Anlagerisiko

Was ist das Anlagerisiko?

Das Anlagerisiko ist definiert als die Wahrscheinlichkeit oder Unsicherheit von Verlusten und nicht als erwarteter Gewinn aus der Anlage aufgrund eines Rückgangs des fairen Preises von Wertpapieren wie Anleihen, Aktien, Immobilien usw. Jede Art von Anlage ist einem gewissen Anlagerisiko ausgesetzt, wie z Marktrisiko, dh der Verlust des investierten Betrags oder das Ausfallrisiko, dh das investierte Geld, wird niemals an den Anleger zurückgegeben.

Arten von Anlagerisiken

Betrachten wir verschiedene Arten von Anlagerisiken:

# 1 - Marktrisiko

Das Marktrisiko ist das Risiko, dass eine Anlage aufgrund verschiedener wirtschaftlicher Ereignisse, die den gesamten Markt betreffen können, an Wert verliert. Die Hauptarten des Marktrisikos umfassen:

  • Aktienrisiko: Dieses Risiko betrifft die Anlage in die Aktien. Der Marktpreis der Aktien ist volatil und steigt oder fällt aufgrund verschiedener Faktoren weiter. Das Aktienrisiko ist somit der Rückgang des Marktpreises der Aktien.
  • Zinsrisiko: Das Zinsrisiko gilt für die Schuldverschreibungen. Die Zinssätze wirken sich negativ auf die Schuldtitel aus, dh der Marktwert der Schuldtitel steigt, wenn die Zinssätze sinken.
  • Währungsrisiko: Das Währungsrisiko bezieht sich auf Devisenanlagen. Das Risiko, bei Wechselkursinvestitionen aufgrund von Wechselkursschwankungen Geld zu verlieren, ist das Währungsrisiko. Wenn beispielsweise der US-Dollar in indische Rupien abwertet, ist die Investition in US-Dollar in indischen Rupien von geringerem Wert.

# 2 - Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, die Wertpapiere nicht zu einem fairen Preis verkaufen und in Bargeld umwandeln zu können. Aufgrund der geringeren Liquidität am Markt muss der Anleger die Wertpapiere möglicherweise zu einem viel niedrigeren Preis verkaufen, wodurch der Wert verloren geht.

# 3 - Konzentrationsrisiko

Das Konzentrationsrisiko ist das Verlustrisiko des investierten Betrags, da dieser nur in ein Wertpapier oder eine Art von Wertpapier investiert wurde. Beim Konzentrationsrisiko verliert der Anleger fast den gesamten investierten Betrag, wenn der Marktwert des investierten bestimmten Wertpapiers sinkt.

# 4 - Kreditrisiko

Das Kreditrisiko bezieht sich auf das Ausfallrisiko der von einem Unternehmen oder der Regierung ausgegebenen Anleihe. Der Emittent der Anleihe kann mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sein, aufgrund derer er möglicherweise nicht in der Lage ist, die Zinsen oder das Kapital an die Anleiheinvestoren zu zahlen, wodurch er seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.

# 5 - Reinvestitionsrisiko

Das Reinvestitionsrisiko ist das Risiko, aufgrund des niedrigen Zinssatzes höhere Kapital- oder Ertragsrenditen zu verlieren. Stellen Sie sich vor, eine Anleihe mit einer Rendite von 7% ist fällig geworden und der Kapitalbetrag muss zu 5% investiert werden, wodurch die Möglichkeit verloren geht, höhere Renditen zu erzielen.

# 6 - Inflationsrisiko

Das Inflationsrisiko ist das Risiko eines Kaufkraftverlusts, da die Anlagen keine höheren Renditen als die Inflation erzielen. Die Inflation frisst die Renditen und senkt die Kaufkraft des Geldes. Wenn die Kapitalrendite niedriger als die Inflation ist, besteht für den Anleger ein höheres Inflationsrisiko.

# 7 - Horizontrisiko

Horizontrisiko ist das Risiko einer Verkürzung des Anlagehorizonts aufgrund persönlicher Ereignisse wie Arbeitsplatzverlust, Heirat oder Hauskauf usw.

# 8 - Langlebigkeitsrisiko

Das Langlebigkeitsrisiko ist das Risiko, die Ersparnisse oder Investitionen zu überleben, insbesondere bei Rentnern oder Personen, die sich dem Ruhestand nähern.

# 9 - Auslandsinvestitionsrisiko

Das Auslandsinvestitionsrisiko ist das Risiko einer Anlage im Ausland. Wenn das ganze Land dem Risiko eines BIP-Rückgangs, einer hohen Inflation oder ziviler Unruhen ausgesetzt ist, verliert die Investition Geld.

Anlagerisikomanagement

Es gibt zwar Risiken bei Investitionen, aber diese Risiken können gesteuert und kontrolliert werden. Verschiedene Arten des Risikomanagements umfassen:

  1. Diversifikation: Die Diversifikation umfasst die Verteilung von Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Immobilien usw. Dies hilft dem Anleger, da er von anderen Anlagen profitiert, wenn eine von ihnen keine Wertentwicklung erzielt. Eine Diversifizierung kann über verschiedene Vermögenswerte und auch innerhalb der Vermögenswerte erreicht werden (z. B. Investitionen in verschiedene Sektoren, wenn in Aktien investiert wird).
  2. Konsequent investieren (Mittelwertbildung): Durch konsequentes Investieren, dh in regelmäßigen Abständen kleine Beträge investieren, kann der Investor seine Investition mitteln. Er wird manchmal hoch und manchmal niedrig kaufen und den anfänglichen Selbstkostenpreis der Investition beibehalten. Wenn die Investition jedoch im Marktpreis steigt, wird er von der gesamten Investition profitieren.
  3. Langfristig investieren : Langfristige Anlagen bieten höhere Renditen als kurzfristige Anlagen. Obwohl die Preise von Wertpapieren kurzfristig volatil sind, gewinnen sie im Allgemeinen, wenn sie über einen längeren Zeitraum (5,10, 20 Jahre) angelegt werden.

Wichtige Punkte

  • Es besteht die Gefahr, dass das investierte Geld aufgrund des Rückgangs des fairen Preises des Wertpapiers verloren geht.
  • Wertpapiere mit höherem Risiko bieten höhere Renditen.
  • Das Risiko umfasst hauptsächlich das Marktrisiko, ist jedoch nicht auf das Marktrisiko beschränkt. Es gibt andere Risikoarten wie Kreditrisiko, Wiederanlagerisiko und Inflationsrisiko usw.
  • Das Anlagerisiko betrifft zwar fast alle Arten von Anlagen, dies kann jedoch durch Diversifizierung, Mittelung der Anlagen und langfristige Anlagen verringert werden.

Fazit

Das Anlagerisiko ist die Unsicherheit, den investierten Betrag zu verlieren. Alle Anlagen bergen ein gewisses Verlustrisiko. Durch ein besseres Verständnis und eine bessere Diversifizierung des Risikos kann der Anleger diese Risiken jedoch möglicherweise steuern. Durch ein besseres Risikomanagement kann der Anleger über ein gutes finanzielles Vermögen verfügen und seine finanziellen Ziele erreichen.