Inflationsrisiko

Definition des Inflationsrisikos

Das Inflationsrisiko bezieht sich üblicherweise auf die Situation, in der die Preise für Waren und Dienstleistungen stärker als erwartet steigen oder umgekehrt eine solche Situation zu demselben Geldbetrag führt, was zu einer geringeren Kaufkraft führt. Das Inflationsrisiko wird auch als Kaufkraftrisiko bezeichnet.

Ein Beispiel für das Inflationsrisiko sind die Anleihemärkte. Wenn die erwartete Inflation steigt, erhöht sie die Nominalzinsen (Nominalrate ist einfache Realrate plus Inflation) und senkt dadurch den Preis für festverzinsliche Wertpapiere. Der Grund für ein solches Verhalten ist, dass Anleihen einen festen Kupon zahlen und ein steigendes Preisniveau die Anzahl der realen Waren und Dienstleistungen verringert, die solche Kuponzahlungen für Anleihen kaufen. Kurz gesagt, dieses Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert von Waren und Dienstleistungen aufgrund einer Änderung der Inflation negativ beeinflusst wird.

Beispiele für das Inflationsrisiko

Lassen Sie uns dasselbe anhand einiger Beispiele verstehen:

Sie können diese Excel-Vorlage für das Inflationsrisiko hier herunterladen - Excel-Vorlage für das Inflationsrisiko

Herr A, der in einer Anwaltskanzlei arbeitet, beabsichtigt, im Alter von 50 Jahren in den Ruhestand zu treten. Derzeit ist er 30 Jahre alt und hat noch 20 Jahre vor dem Alter, in dem er in den Ruhestand gehen möchte. Derzeit spart er jedes Jahr 5000 US-Dollar und beabsichtigt, sein Ziel zu erreichen, bis zum Ende von 20 Jahren 200000 US-Dollar für den Kauf eines Hauses zu sparen.

Das gleiche Ziel kann erreicht werden, indem in eine risikoarme Anlagestrategie investiert wird, die eine Rendite von 6% bis 7% erzielt.

Nehmen wir nun an, die Inflationsrate beträgt 4%, was bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes jedes Jahr um 4% reduziert wird, oder mit anderen Worten, das Haus, das er kaufen möchte, erhält jedes Jahr eine Aufwertung von 4%.

Aufgrund dieses Risikos kostet das Haus, das Herr A nach 20 Jahren erwerben möchte, 438225 USD.

Aus diesem Grund kann Herr A das Ziel jedoch nicht mit derselben Strategie erreichen. Um sein erklärtes Ziel zu erreichen, hat er zwei Möglichkeiten, die nachstehend aufgeführt sind:

  • Investieren Sie sein Geld in risikoreiche Instrumente

  • Investieren Sie mehr Geld, um das gleiche Ziel zu erreichen

Nehmen wir noch ein Beispiel, um die Auswirkungen dieses Risikos zu verstehen

Ryan arbeitet mit einer Investment Bank zusammen, die ihm jedes Jahr 100000 Dollar zahlt. Er erwartet, dass das Unternehmen sein Gehalt jedes Jahr um 10% erhöht. In einem solchen Szenario lautet sein projiziertes Einkommen für die nächsten fünf Jahre wie folgt:

Nehmen wir nun an, dass die Inflation aufgrund des Inflationsrisikos bei 3% liegt. Der Anstieg des Ryan-Einkommens wird an die Inflation angepasst und der reale Anstieg des Einkommens wird wie folgt sein:

Vorteile des Inflationsrisikos

  • Der Hauptvorteil des Inflationsrisikos besteht darin, dass die Menschen mehr Geld ausgeben als bei steigenden Preisen. Die Menschen geben in der Gegenwart lieber mehr für Waren und Dienstleistungen aus, die sonst in Zukunft zunehmen werden.
  • Ein moderater Anstieg des Inflationsrisikos ermöglicht es dem Unternehmen, die Preise zu erhöhen, die dem Anstieg der Inputkosten wie Rohstoffe, Löhne usw. angemessen sind.

Nachteile des Inflationsrisikos

  • In erster Linie handelt es sich um das Preisrisiko, das sich aus dem Inflationsrisiko ergibt. Die Preise für Waren und Dienstleistungen sind aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten gestiegen, der entweder an die Kunden weitergegeben wird, was dazu führt, dass weniger Einheiten zum gleichen Preis gekauft oder die Menge zum gleichen Preis reduziert werden Preis. In Fällen, in denen die Kosten nicht weitergegeben werden können, führt dies zu einem Abwärtsdruck auf die Gewinnmargen des Geschäfts.
  • Eine andere Art von Risiko ist die Kaufkraft. Das Inflationsrisiko führt zu einem Kaufkraftrisiko und zu Einsparungen, die nicht ausreichen, um die Ziele zu erreichen, für die sie vorgesehen sind. Mit anderen Worten, was zu sinkenden Realeinkommen führt.
  • Das Inflationsrisiko führt zu höheren Kreditkosten für Unternehmen, da die Kreditgeber nicht nur für das Kreditrisiko entschädigt werden müssen, sondern auch für das zusätzliche Risiko, das sich aus dem künftigen Rückgang des realen Geldwerts im Vergleich zur Gegenwart ergibt.
  • Das Inflationsrisiko führt auch zu einem Wettbewerbsnachteil für ein Land gegenüber einem anderen, da seine Exporte geringer sein werden, was zu geringeren ausländischen Geldzuflüssen führt.

Wichtige Punkte zu beachten

  • Das Inflationsrisiko bleibt bestehen und das moderate Inflationsrisiko ist besser als die stagnierenden Preise.
  • Anleger, die dies lieber vermeiden möchten, können in Instrumente wie inflationsindexierte Anleihen usw. investieren, die eine inflationsbereinigte Rendite erzielen, und der Anleger kann sicher sein, dass die Renditen immer inflationsbereinigt sind. Ebenso kann man sich für solche Anlagen entscheiden, die regelmäßige Mittelzuflüsse haben und unter Inflationsdruck zu höheren Zinssätzen reinvestiert werden können.
  • Die Vergütung, die ein Anleger für das Inflationsrisiko erhält, wird als Inflationsprämie bezeichnet. Diese Inflationsprämie wird auf der Grundlage der Differenz zwischen den Renditen für inflationsgeschützte Schatzanweisungen (TIPS) und Staatsanleihen gleicher Laufzeit geschätzt.

Fazit

Es ist eine wichtige Überlegung, die man bei Investitionsentscheidungen berücksichtigen muss. Dieses Risiko ist bei langfristigen Anlageentscheidungen relevanter. Darüber hinaus stellt ein hohes Inflationsrisiko eine größere Bedrohung für eine Nation dar und kann auch zu wirtschaftlichen Problemen führen. Es hat schwerwiegende Konsequenzen, da es aufgrund der sinkenden Kaufkraft des Geldes zu einer Wertminderung der Ersparnisse der Menschen führt. Ein Land mit einem hohen Inflationsrisiko wird auch gegenüber seinen konkurrierenden Nationen weniger wettbewerbsfähig. Daher muss dieses Risiko gut beherrscht werden und wird normalerweise von der Zentralbank jedes Landes übernommen.