Grundlagen der Rechnungslegung
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Format der Testbilanz
Was ist das Testbilanzformat?Der Probesaldo hat ein Tabellenformat, in dem Details aller Ledgersalden an einer Stelle angezeigt werden. Es umfasst auch Transaktionen, die während des Jahres getätigt wurden, sowie die Eröffnungs- und Schlusssalden von Ledgern, da jedes Unternehmen seine Finanzlage über einen bestimmten Zeitraum bewerten muss. Der..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Jahresabschluss
Was ist der Jahresabschluss?Abschlüsse sind schriftliche Berichte, die von der Unternehmensleitung erstellt wurden, um die finanziellen Angelegenheiten in einem bestimmten Zeitraum (vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) darzustellen. Diese Aussagen umfassen die Bilanz, die Kapitalflussrechnung der Gewinn- und Verlustrechnung und die Eigenkapitalrechnung der Anteilseigner und sind nach vorgeschriebenen und standardisierten Rechnungslegungsgrundsätzen zu erstellen, damit die Berichterstattung auf allen Ebenen harmonisch ist.Arten..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Wesentlichkeitskonzept
Was ist das Materialitätskonzept?In einem Jahresabschluss gibt es einige Transaktionen, die zu klein sind, um erfasst zu werden, und solche Transaktionen haben möglicherweise keine Auswirkungen auf die Analyse des Abschlusses durch einen externen Beobachter. Das Entfernen derart irrelevanter Informationen, um den Jahresabschluss klar und konsolidiert zu halten, wird als Konzept der Wesentlichkeit bezeichnet .Au..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Rückstellung gegen Stundung
Unterschied zwischen Abgrenzung und AufschubBestimmte Rechnungslegungskonzepte werden im Allgemeinen im Prinzip der Umsatz- und Ausgabenerfassung für jedes Unternehmen verwendet. Hierbei handelt es sich um Anpassungsbuchungen, die als Abgrenzungs- und Abgrenzungsbuchhaltung bezeichnet werden und von Unternehmen häufig verwendet werden, um ihre Geschäftsbücher an das tatsächliche Bild des Unternehmens anzupassen.Abgre..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Beispiele für die periodengerechte Rechnungslegung
Beispiele für die periodengerechte RechnungslegungDie periodengerechte Rechnungslegung erfasst die Einnahmen, die das Unternehmen zum Zeitpunkt des Verkaufs erzielt hat, und erfasst die Aufwendungen zum Zeitpunkt ihres Entstehens. Beispiele hierfür sind Verkäufe der Waren auf Kredit, wobei die Verkäufe am Tag in den Geschäftsbüchern erfasst werden des Verkaufs, unabhängig davon, ob es auf Kredit oder in bar ist.Die häu..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Filialbuchhaltung
Die Filialbuchhaltung ist das System der Buchhaltung, nach dem das Unternehmen für jeden Betriebsstandort oder jede Filiale des Unternehmens separate Konten führt. Anschließend wird das Motiv verfolgt, die Transparenz zu erhöhen und die Cashflow-Position und das finanzielle Bild der einzelnen Filialen zu kennen Arbeitsort des Unternehmens.Bede..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Pro-Forma-Jahresabschluss
Was sind Pro-Forma-Abschlüsse?Pro-forma-Abschlüsse beziehen sich auf die Berichterstattung über aktuelle oder prognostizierte Abschlüsse des Unternehmens, basierend auf bestimmten Annahmen und hypothetischen Ereignissen, die möglicherweise eingetreten sind oder voraussichtlich in der Zukunft eintreten werden. Das ..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Was sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen?Die Forderung aus Lieferungen und Leistungen ist der Betrag, den das Unternehmen seinem Kunden für den Verkauf seiner Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen in Rechnung gestellt hat, für die der Betrag noch nicht vom Kunden bezahlt wurde und der in der Bilanz des Unternehmens als Vermögenswert ausgewiesen wird.In ..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Klugheitskonzept im Rechnungswesen
Klugheitskonzept im RechnungswesenDas Prinzip des Klugheitskonzepts oder des Konservativismus ist ein zentrales Rechnungslegungsprinzip, das sicherstellt, dass Vermögenswerte und Erträge nicht überbewertet werden, und dass alle bekannten Aufwendungen und Verluste berücksichtigt werden, unabhängig davon, ob der Betrag für bestimmte oder nur eine Schätzung bekannt ist, dh Aufwendungen und Verbindlichkeiten werden in der Bücher der Buchhaltung.ErklärtD..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungszyklus
Was ist der Abrechnungszyklus?Der Rechnungslegungszyklus ist ein Prozess zum Identifizieren, Sammeln und Zusammenfassen von Finanztransaktionen des Unternehmens mit dem Ziel, nützliche Informationen in Form von drei Abschlüssen zu generieren, nämlich Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflows. Es..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Zwischenberichterstattung
Zwischenbericht BedeutungEin Zwischenbericht ist ein Jahresabschluss, der von einem Unternehmen für einen Zeitraum von weniger als einem Jahr (halbjährlich, vierteljährlich oder sogar monatlich) gemeldet und normalerweise von der internen Revision eines Unternehmens überprüft wird, anstatt eine vollständige Abschlussprüfung durchzuführen, die unpraktisch und zeitaufwändig wäre unter Berücksichtigung der Häufigkeit, mit der diese Berichte veröffentlicht werden.Obwohl die Au..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Hauptbuchsaldo
Was ist Ledger Balance?Ein Hauptbuchsaldo ist ein Eröffnungssaldo, der zu Beginn eines jeden Geschäftstages verfügbar bleibt. Es umfasst alle Ein- und Auszahlungen, die zur Berechnung des Gesamtbetrags verwendet werden, der am Ende des Vortages auf einem Konto verbleibt.Wie kann der Hauptbuchsaldo am Ende des Tages berechnet werden?Ein..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Nostro-Konto
Nostro Account BedeutungDas Nostro-Konto ist das Konto, das eine Bank eines Landes bei der Bank eines anderen Landes in der Fremdwährung führt, und es hilft der Bank, die das Konto bei der Bank eines anderen Landes hat, den Umtausch- und Handelsprozess für das Ausland zu vereinfachen Währungen.In einfachen Worten bezieht es sich auf das ausländische Bankkonto, das über die inländische Bank im jeweiligen Land der gewünschten Währung eingerichtet wurde. Beispiel..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Konservatismus Prinzip der Rechnungslegung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Herstellung gegen Produktion
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Benutzer von Abschlüssen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Beispiele für versunkene Kosten
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungsarbeitsblatt
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungsfunktionen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Bestandteile des Abschlusses
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Beispiele für Buchhaltungstransaktionen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
IFRS vs Indian GAAP | Wichtige Unterschiede zwischen IFRS und indischen GAAP
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Endabrechnung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Schaufensterdekoration im Rechnungswesen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Bilanzpolitik
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Garantieerklärung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
GAAP (allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze)
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Anpassungen der Vorperiode
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Inhärentes Risiko
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Geldmessungskonzept
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Betriebszyklus
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungskontrollen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Rechnungslegungsgrundsätze
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Fragen zum Interview mit Finanzplanung und -analyse (FP & A)
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Rechnungslegungsgrundsätze
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Verantwortungsbuchhaltung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Konsolidierter Finanzbericht
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Bedeutung des Jahresabschlusses
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Einschränkungen des Jahresabschlusses
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Beförderung nach innen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Beispiele für Finanzberichte
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungsinformationssystem (AIS)
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Ziele der Finanzbuchhaltung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Arten der Rechnungslegung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Abrechnungszeitraum
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Ziele der Finanzberichterstattung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Zu zahlende Zinsen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Relevanz im Rechnungswesen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Geschäfts Transaktion
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Einschränkungen der Finanzbuchhaltung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Rückstellung gegen Rückstellung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Inflationsrechnung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Rechnungslegungskonvention
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Bilanzierung von Fair Value Hedges
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Großes Bad
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Kostenprinzip
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Bankwechsel
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Mark to Market Accounting
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungsskandale
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Umsatzzyklus
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Prinzip der Kostenerfassung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Qualität des Einkommens
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Kosten-Nutzen-Prinzip
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Zwischenabschluss
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Geldeingang
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Fiskaljahr
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Verrechnungskonto
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Abgrenzung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Vollständiges Offenlegungsprinzip
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Cash Basis Accounting
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Arten von Abschlüssen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Cash Accounting vs Accrual Accounting
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Annahmen zur Rechnungslegung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Transaktionen mit verbundenen Parteien
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Ziele des Jahresabschlusses
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Ziele der Bilanzanalyse
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Schätzungen der Rechnungslegung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Abrechnungsmethoden
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungsethik
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Barabrechnung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Kochen Sie die Bücher
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Matching-Prinzip der Rechnungslegung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Bankkredit
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Zeitliche Methode
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Berichtszeitraum
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Express-Garantie
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Geschäftsjahr gegen Kalenderjahr
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Konsignationsbuchhaltung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Break Even Point in der Buchhaltung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Going Concern
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Geschäftsjahr in den USA
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Überfälliges Konto
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungstransaktion
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Einschränkungen der Bilanzanalyse
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Nebenleistungen
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungskonzept
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Buchhaltungspraxis
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Enron-Skandal
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Finanzberichterstattung
..
-
Grundlagen der Rechnungslegung
Pacht gegen Eigentum
..